Folgen Sie uns:
Mikis Theodorakis war einer der bekanntesten griechischen Komponisten und seine Filmmusiken zu Alexis Sorbas( Sirtaki!) sowie die Vertonung des Canto General nach Versen von Pablo Neruda machten ihn weltweit bekannt. Zu seinem mehr als 1000 Werke umfassenden Schaffen zählen symphonische Kompositionen und eine Vielzahl von Liedern. Er war Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und kämpfte später gegen die Militärdiktatur und ging in den Widerstand. Es erfolgten Festnahme und erneut schwere Folterungen. Auf internationalen Druck durfte er ausreisen und lebte bis 1974 im Pariser Exil. In den frühen 1960er und in den 1980er Jahren sowie 1990 wurde Theodorakis in das griechische Parlament gewählt. Als Minister ohne Geschäftsbereich unter Premierminister Konstantinos Mitsotakis berufen, setzte er sich gegen Drogen und Terrorismus, für Kultur und Erziehung sowie für verbesserte Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei ein. Theodorakis äußerste sich auch sehr deutlich zur aktuellen Politik, vor allem, wenn in seinen Augen der Friede in Gefahr war, wie seine Aussagen über den Kosovo-Krieg, zugunsten von Palästina oder gegen den Krieg im Irak.
Dr. Hans Brenner und seine 50 Mitstreiter haben ein umfangreiches Werk über die Anfänge der Konzentrationslager in Sachsen vorgelegt.
Die Neuerscheinung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wirft ein neues Licht auf die Zeit der Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Sachsen. Zu den Themen zählen das System der Frühen Konzentrationslager von 1933 bis 1937 (mit mindestens 80 sächsischen Städten und Gemeinden), die politischen Prozesse gegen Gegner des NS-Systems, Opferschicksale aus den verschiedenen Verfolgten-Gruppen und die als Todesmärsche bezeichneten Evakuierungsmärsche aus Konzentrationslagern und deren Außenlagern ab Herbst/Winter 1944 über sächsisches Territorium.
Mit einem umfangreichen Datenanhang und vier thematischen Karten liefert das Buch neuestes Forschungsmaterial für die sächsische Heimat- und Landesgeschichte.
Brenner, Hans / Heidrich, Wolfgang / Müller, KlausDieter / Wendler, Dietmar (Hrsg.) NS-Terror und Verfolgung in Sachsen.
Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2018, 624 S
© 2025 VVN-BdA-Chemnitz