Folgen Sie uns:
Die faschistische Wehrmacht marschierte am 22. Juni 1941 im antikommunistischen Auftrag und im grenzenlosem Wahn in die Sowjetunion ein
Am 17. Oktober 1944 kam der Chemnitzer Antifaschist Ernst Enge unter bis heute ungeklärten Umständen in der Haft im Kaßberg-Gefängnis ums Leben. In…
Chemnitz, 13. Juni 2025
Pressemitteilung
Der am 02. November 2012 für Irene Beatrice Goeritz in der Hoffmannstraße 52 verlegte Stolperstein war seit…
Nach den Kriegsverbrecherprozessen oder schon mit ihnen begann eine zweigeteilte Entwicklung in Deutschland. Im Osten wurde einer antifaschistischen…
(weitere Orte faschistischen Grauens in Sachsen)
Bereits Anfang Juni 1933 fand in dem durch SA-Gruppierungen eingerichteten KZ Sachsenburg bei…
Margot Friedländer - sie hielt uns den Spiegel vor und mahnte uns nachdrücklich
"Seid Menschen"
Ihre Biographie ist eine einzige Anklage gegen den…
Auf Initiative der VVN-BdA Chemnitz wurde am 8. und 9. Mai der Sowjetische Ehrenfriedhof in der Kulturhauptstadt für das Gedenken an die Opfer des…
Hier ruhen 1.130 sowjetische Soldaten, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.
Gedanken zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Europa wurde…
Für Frieden, gegen Faschismus, Rassismus und für sozialen Fortschritt werden
Chemnitzerinnen und Chemnitzer demonstrieren.
Heraus zum 1. Mai 9 Uhr…
Am 23. April, Nachmittag um 15 Uhr, wurde die Kaffeetafel für den Ehrenbürger Justin Sonder gedeckt und über 100 Chemnitzerinnen und Chemnitzer kamen…
Dr. Hans Brenner und seine 50 Mitstreiter haben ein umfangreiches Werk über die Anfänge der Konzentrationslager in Sachsen vorgelegt.
Die Neuerscheinung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wirft ein neues Licht auf die Zeit der Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Sachsen. Zu den Themen zählen das System der Frühen Konzentrationslager von 1933 bis 1937 (mit mindestens 80 sächsischen Städten und Gemeinden), die politischen Prozesse gegen Gegner des NS-Systems, Opferschicksale aus den verschiedenen Verfolgten-Gruppen und die als Todesmärsche bezeichneten Evakuierungsmärsche aus Konzentrationslagern und deren Außenlagern ab Herbst/Winter 1944 über sächsisches Territorium.
Mit einem umfangreichen Datenanhang und vier thematischen Karten liefert das Buch neuestes Forschungsmaterial für die sächsische Heimat- und Landesgeschichte.
Brenner, Hans / Heidrich, Wolfgang / Müller, KlausDieter / Wendler, Dietmar (Hrsg.) NS-Terror und Verfolgung in Sachsen.
Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2018, 624 S
© 2025 VVN-BdA-Chemnitz