Folgen Sie uns:
Richard Sorge(Рихард Густавович Зорге); geb. am 4. Oktober 1895 in Sabuntschi(Vorort von Baku); hingerichtet am 7. November 1944 in Toshima(Tokio)war…
Am Vorabend des 130. Geburtstages von Dr. Richard Sorge wurde mit Besen, Rechen und Harken seine einzige Gedenkstätte in Sachsen auf dem Chemnitzer…
Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war eine antifaschistische Militärorganisation von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren…
(Die Bundesrepublik stand immer auf der Seite der Putschisten)
Salvador Allende - Präsident Chiles bis 11. September 1973
Euthanasie und Aktion T4 - Faschistisches Programm zur Tötung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
In der Kulturhauptstadt Chemnitz gedachten Bürgerinnen und Bürger am 18. August der Ermordung des aufrechten und mutigen Antifaschisten und…
Vor 80 Jahren erlebten die Menschen in den Städten Hiroshima und Nagasaki das unbeschreibliche Grauen von zwei Atombombenabwürfen. Seither warnen die…
Nach mehr als elf Jahren faschistischer Diktatur, nach fünf Jahren eines verheerenden Krieges, der sich jetzt den Grenzen seines Ursprunglandes…
Liebe Freunde,
wir veröffentlichen hier eine Auseinandersetzung, die durch den Stadtvorstand Die Linke Chemnitz nach dem 8. Mai zum 80. Jahrestag der…
Dr. Hans Brenner und seine 50 Mitstreiter haben ein umfangreiches Werk über die Anfänge der Konzentrationslager in Sachsen vorgelegt.
Die Neuerscheinung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wirft ein neues Licht auf die Zeit der Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Sachsen. Zu den Themen zählen das System der Frühen Konzentrationslager von 1933 bis 1937 (mit mindestens 80 sächsischen Städten und Gemeinden), die politischen Prozesse gegen Gegner des NS-Systems, Opferschicksale aus den verschiedenen Verfolgten-Gruppen und die als Todesmärsche bezeichneten Evakuierungsmärsche aus Konzentrationslagern und deren Außenlagern ab Herbst/Winter 1944 über sächsisches Territorium.
Mit einem umfangreichen Datenanhang und vier thematischen Karten liefert das Buch neuestes Forschungsmaterial für die sächsische Heimat- und Landesgeschichte.
Brenner, Hans / Heidrich, Wolfgang / Müller, KlausDieter / Wendler, Dietmar (Hrsg.) NS-Terror und Verfolgung in Sachsen.
Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2018, 624 S
© 2025 VVN-BdA-Chemnitz