Aktuelles


Stolpersteinverlegung und Sachsenburger Dialog
  • Stolpersteinverlegung 2024

  • Stolpersteinverlegung 2024 - Richard Tauber

  • Stolpersteine für Henoch, Rahel, Doris Ida und Max Josef Bulka

    Stolpersteine für Henoch, Rahel, Doris Ida und Max Josef Bulka

  • Stolpersteinverlegung 2024 - Fam. Hoff

  • Stolpersteine 2024 - Fam. Hoff

  • Stolpersteinverlegung 2024 - Willy Lesser

  • Stolpersteine 2024 -

  • Stolpersteine 2024

  • Sachsenburger Dialog 2024

    Sachsenburger Dialog 2024

    Sachsenburger Dialog 2024

  • Sachsenburger Dialog 2024

    Sachsenburger Dialog 2024

  • Denkmal Richard Sorge in Chemnitz

  • Richard Sorge Denkmal in Chemnitz

Nachrichten

|   VVN BdA Chemnitz

(Der Überfall auf Polen und doch nichts gelernt)

Weiterlesen

|   VVN BdA Chemnitz

Seiner schweren Erkrankung erlegen, hat er uns für immer verlassen. Ein schmerzlicher und unwiederbringlicher Verlust, der eine große Lücke in unsere…

Weiterlesen

|   VVN BdA Chemnitz

Am Sonnabend gedachten Chemnitzerinnen und Chemnitzer der hinterhältigen Ermordung des glühenden Antifaschisten Ernst Thälmann vor 80 Jahren im KZ…

Weiterlesen

|   VVN BdA Chemnitz

Aufrichtige Demokraten, die sich dem antifaschistischen Erbes verpflichtet fühlen, werden immer der 6 Millionen polnischen Toten des…

Weiterlesen

In der pommerschen Kleinstadt Nowogard in Polen ist am 22. Juli ein weiteres antifaschistisches Denkmal abgerissen worden, das ursprünglich der…

Weiterlesen

Erstellt von Raimon Brete | |   VVN BdA Chemnitz

(Unübersehbare Parallelen politischen Machtstrebens)

Weiterlesen

Unsere Termine

Ernst Enge - Ungeklärter Todesfall

20.10.2024 10:00 - 12:00

Ungeklärter Todesfall - vor 80 Jahren kam der Chemnitzer Widerstandskämpfer Ernst Enge zu Tode

Mehr

Stolpersteine mahnen auch in Chemnitz

Gedenkveranstaltung zum 80. Toedestag von Ernst Enge

Mahnung auch im Kaßberggefängnis

Lagerarbeitsgemeinschaft Sachsenburg

Buchempfehlungen

NS-Terror und Verfolgung in Sachsen

Dr. Hans Brenner und seine 50 Mitstreiter habe ein umfangreiches Werk über die Anfänge der Konzentrationslager in Sachsen vorgelegt. Die Neuerscheinung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wirft ein neues Licht auf die Zeit der Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Sachsen. Zu den Themen zählen das System der Frühen Konzentrationslager von 1933 bis 1937 (mit mindestens 80 sächsischen Städten und Gemeinden), die politischen Prozesse gegen Gegner des NS-Systems, Opferschicksale aus den verschiedenen Verfolgten-Gruppen und die als Todesmärsche bezeichneten Evakuierungsmärsche aus Konzentrationslagern und deren Außenlagern ab Herbst/Winter 1944 über sächsisches Territorium. Mit einem umfangreichen Datenanhang und vier thematischen Karten liefert das Buch neuestes Forschungsmaterial für die sächsische Heimat- und Landesgeschichte. Brenner, Hans / Heidrich, Wolfgang / Müller, KlausDieter / Wendler, Dietmar (Hrsg.) NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2018, 624 S

Von Leipzig über Waldheim nach Buchenwald vom Anarchosyndikalisten zum Kommunisten

Erinnerungnen von Richard Thiede (1906 - 1990) Herausgegeben von Gert Thiede Zu diesem Bericht Im Januar 1984, mit bereits 78 Jahren, hat mein Vater versucht, sein persönliches Leben schriftlich festzuhalten. Sein Ziel war es, die Erinnerungen einmal in einer Schrift zusammenzufassen und der Öffentlichkeit oder einem Museum zur Verfügung zu stellen. Dabei kam es ihm vor allem darauf an, die in Zeiten politischer Engstirnigkeit mancher Funktionäre, ihre abwertende und abweisende Einschätzung zum Wirken der Freien-Arbeiterunion-Deutschlands (FAUD) in der Betrachtung der Arbeiterbewegung richtig zu stellen. ....

"Tagebuch eines Kriegsgefangenen" von Jan Deremaux

"Tagebuch eines Kriegsgefangenen" von Jan Deremaux (Herausgeber: AKuBiZ e.V., Schössergasse 3, 01796 Pirna, www. akubiz.de) Das ursprüngliche Tagebuch aus den Niederlanden basiert auf Notizen auf losen Blättern. Während seines Aufenthaltes vom Februar bis April 1945 in Pirna hat Deremaux diese selbst zu einem Tagebuch zusammen getragen. Dem Tagebuch sind Texte vorangestellt die das Kriegsgefangenenwesen, die Kriegswirtschaft des Deutschen Reiches und das System der Zwangsarbeit sowie die spezifische Situation der niederländischen Kriegsgefangenen und die Geschichte der Burg Hohenstein beleuchten.(RB)